Zu Beginn des neuen Jahres kündigen wir unser Primer Update 2.6 an, das einige wichtige Aktualisierungen und Optionen zur Optimierung Ihrer Website enthält. Bleibt dran für weitere Details und erfahrt, wie Ihr eure Website optimieren könnt!
Neben verschiedenen Verbesserungen in den Bereichen Performance und Barrierefreiheit führen wir mit diesem Update auch Drupal 10.4 ein und erklären, welche Massnahmen in Bezug auf die Verfolgung von Daten über Google Analytics ergriffen werden müssen.
Das Update wird in Kürze für alle Primer-Anwendungen ausgerollt.
Hinweis: Drupal 11 wurde im August 2024 veröffentlicht, und wir arbeiten derzeit daran, Primer auf diese neueste Version zu aktualisieren. Da Drupal 10 bis Ende 2026 weiterhin unterstützt wird, werden wir auch eine Version von Primer auf Drupal 10 beibehalten.
Der Übergang zu Drupal 11 bietet uns die Möglichkeit, zusätzliche interne Änderungen und Updates vorzunehmen, die als Primer 3 veröffentlicht werden. Sobald wir das Primer 3-Update anbieten, werden wir detaillierte Informationen darüber bereitstellen, wie sich dieses Update auf Ihre Website auswirkt und welche Schritte erforderlich sind.
Consent Management via Google Tag Manager
Seit letztem Jahr ist es im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz verpflichtend, den neuen Google Consent Mode zu verwenden, um weiterhin Daten von Nutzern auf Webseiten und in Apps erfassen zu können. Ohne diesen Modus dürfen die Daten nicht in Google Analytics erfasst werden.
Einige unserer Kunden, die den Consent Mode über den Google Tag Manager verwalten, haben einen Rückgang oder sogar das vollständige Fehlen von Tracking-Daten in ihren Google Analytics-Konten bemerkt. Andere Kunden sind weniger betroffen, da sie eine andere Methode zur Integration von Google Analytics verwenden.
Mit Primer 2.6 bieten wir zwei Optionen für den Umgang mit der Nutzereinwilligung im Google Tag Manager an:
- Tag Manager immer laden: Diese Option erfordert eine entsprechende Konfiguration im Google Tag Manager, um sicherzustellen, dass alle Tags, wie z. B. Facebook Pixel, der Einwilligung der Nutzer folgen und Dienste nur dann aktiviert werden, wenn eine entsprechende Zustimmung vorliegt. Dies ist die Standardoption, es sei denn, der Kunde wünscht etwas anderes. Da wir keine Kontrolle darüber haben, empfehlen wir, die Google Tag Manager-Einstellungen sorgfältig zu überprüfen und zu entscheiden, welche Tools und Skripte nicht mehr benötigt werden.
- Tag Manager nur nach Einwilligung des Nutzers laden: Dies ist die sicherere Option und könnte ohne Konfigurationsänderungen im Google Tag Manager ausreichen.
Ein angemessenes Consent Management ist sehr wichtig. Bei Fragen oder wenn Unterstützung benötigt wird, stehen wir gerne zur Verfügung.
Mehr Informationen zum neuen Google Consent Mode ist hier zu finden:
Verbesserter Spam- und Bot-Schutz
In unserem letzten Primer-Update (2.5) haben wir Antibot in Primer eingeführt. Wenn Antibot aktiviert ist, wird dies mit dem Perimeterschutz kombiniert, um einen besseren Schutz vor Spam und Bots zu gewährleisten. Eine Verstärkung der Perimeterkonfiguration reduziert den unerwünschten Datenverkehr noch weiter und erhöht die Sicherheit. Diese Kombination bietet einen robusten Abwehrmechanismus und sorgt dafür, dass die Website sicher und effizient bleibt.
Weitere Details zu Antibot sind in unserem Blog zu finden:
Automatische Übersetzung von Node-Aliasse
Wir freuen uns, eine neue Funktion vorzustellen, die das Übersetzen von Artikeln noch einfacher macht. Bisher behielt eine Übersetzung eines Artikels den ursprünglichen Titel und den generierten Alias bei. Dies konnte manchmal zu Verwirrung und Inkonsistenzen führen.
Jetzt bieten wir eine Option an, die beim Erstellen einer Übersetzung automatisch die Felder Titel und Alias löscht. Das bedeutet, dass beim Speichern der Übersetzung standardmässig ein neuer Alias basierend auf dem übersetzten Titel generiert wird.
Diese Verbesserung stellt sicher, dass jeder übersetzte Artikel einen eindeutigen und relevanten Titel und Alias hat.
Weitere Details zur Alias-Verwaltung sind in unserer Dokumentation zu finden:
Verwaltung von Optionslisten für Webformulare
Die Erstellung von Webformularen kann schnell mühsam werden, besonders wenn immer wieder die gleichen Elemente wie Anreden oder komplexere Listen wie Kantone hinzugefügt werden müssen. Verwaltete Optionen sparen Zeit und sorgen für Konsistenz in Formularen.
Weitere Details zu verwalteten Optionen für Webformulare sind in unserer Dokumentation zu finden:
Verbesserte Verwaltung von externen Link-Symbolen
Um ein saubereres und konsistenteres Erscheinungsbild zu gewährleisten, haben wir das Symbol für externe Links aktualisiert. Dadurch wird verhindert, dass das Symbol auf eine neue Zeile rutscht:
Steigern Sie die Geschwindigkeit und Barrierefreiheit Ihrer Website für bessere Suchrankings
Das Primer 2.6 Update bringt einige Verbesserungen in den Bereichen Performance und Barrierefreiheit mit. Auf die wichtigsten gehen wir im Folgenden ein:
Performance-Verbesserung: Primer ermöglicht es Browsern, statische Dateien wie Bilder und Schriftarten für einen längeren Zeitraum im Cache zu speichern. Das bedeutet, dass diese Elemente beim erneuten Besuch der Website viel schneller geladen werden, was ein reibungsloseres und effizienteres Surferlebnis bietet. Verabschieden Sie sich von langen Ladezeiten!
Barrierefreiheit verbessern: Wir haben die Inhaltsstruktur und Attribute im Quellcode verfeinert, um den Besuchern, die auf Hilfsmittel wie Bildschirmlesegeräte angewiesen sind oder keine Maus verwenden können, die Navigation der Website zu erleichtern. Dadurch wird die Website nicht nur inklusiver, sondern auch das gesamte Benutzererlebnis verbessert.
Sowohl Performance- als auch Verbesserungen der Barrierefreiheit können zu besseren Suchrankings führen und der Website helfen, ein breiteres Publikum zu erreichen.